BAUMEISTER stellt die komplexe Arbeitswelt von Architekten dar und zeigt Architektur in ihrer ganzen Emotionalität und Faszination. Spannendste Architekturprojekte, herausragende Innenarchitektur und Designinnovationen sowie Interviews mit den wichtigsten Köpfen der Branche. In vor Ort recherchierten Reportagen und exklusiven Essays werden die zentralen Fragen der Architekturwelt thematisiert.
Krisen als Katalysator
Sozialer Raum • Der soziale Zusammenhalt ist die Grundlage für eine starke Gesellschaft, um Krisen zu überwinden. Es braucht Räume, in denen er sichtbar und erlebbar wird und in denen gesellschaftliches Engagement wächst.
„Glückliche Genügsamkeit" • Eine seltene Kombination von Nutzungen erfüllt dieser Umbau einer ehemaligen Hotelfachschule aus den 1970ern in Paris. Unter dem Dach eines Aufnahmezentrums für Geflüchtete ist auch die „Mediathek James Baldwin“ untergebracht und verbindet so die Anlaufstelle für Menschen in Not mit einer kulturellen Einrichtung für das Quartier.
Wie ein lebender Organismus • Wie die Institution selbst, so muss auch das Gebäude auf Krisenfälle reagieren können: Der neue Hauptsitz der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Genf sorgt im Inneren für Flexibilität bei der Bewältigung von Notfallsituationen und schließt auch eine mögliche Erweiterung nach außen für einen unbekannten zukünftigen Bedarf ein.
Gut aufgehoben • Bei knappem Wohnraum und überteuerten Mieten versucht die Stadtverwaltung Barcelonas gegenzusteuern. Und initiiert Projekte wie dieses Tages- und Nachtzentrum mit Platz für einhundert obdachlose Frauen. Den Architekten ging es vor allem um drei Ziele: einen sicheren Ort zu schaffen, dazu die Möglichkeit, wieder Anschluss an die Gesellschaft zu finden, und zumindest temporär ein Zuhause zu bieten.
Vom Containerschiff zum Krankenhausschiff. Modulbau auf hoher See • Nickl & Partner Architekten haben ein einzigartiges Projekt umgesetzt: Ehemalige Containerschiffe werden zu schwimmenden Krankenhäusern umgebaut. Wir sprachen mit dem verantwortlichen Architekten Magnus Nickl über die Entstehung dieses Auftrags, die besonderen Herausforderungen und die Zukunft modularer Gesundheitseinrichtungen.
Therapiefaktor Wohlfühl-Ambiente • Wie gelingt es, ein historisches „Siechenasyl“ in eine angenehmere Heilstätte zu verwandeln? Bei der Erweiterung des Uächsischen Krankenhauses Altscherbitz ist es geglückt. Die Architekten haben das Sozialpsychiatrische, Psychotherapeutische Behandlungszentrum geschickt um einen freundlichen, alles verbindenden Flachbau ergänzt.
Tue Gutes und zeige es • Die Bahnhofsmission am Hamburger Hauptbahnhof wird nicht versteckt, sondern präsentiert sich als das, was sie ist: ein Hilfsangebot an vorderster Stelle. Eine gut durchdachte, einprägsame Architektur verhilft ihr zu angemessener Relevanz.
Die Zukunft kommt durch die Hintertür • Fortschritt trägt selten Designerschuhe. Meist kommt er im Blaumann, durch den Notausgang – und sieht beim ersten Hinsehen verdammt unbequem aus. Warum Transformation immer als Krise getarnt ist
Unterwegs Fairmont Golden Prague, Prag • Der bemerkenswerte brutalistische Hotelbau zwischen Moldau und Altstadt ist sorgfältig und aufwendig saniert worden. Dieses erste internationale Fünfsternehotel Prags war 1974 noch hinter dem Eisernen Vorhang entstanden. Mit seiner Wiedereröffnung ist jetzt der Charme dieser Zeit zurück und bietet mit viel künstlerischer Ausstattung einen komfortablen Rahmen für einen Pragbesuch.
Bücher Neuerscheinungen
Sonderführung City in the Cloud - Data on the Ground
Innovationen Wandbaustoffe • Baustoffe sind gesucht, die fester, leichter, langlebiger sind als die bestehenden und die sich gut wiederverwenden lassen. Am meisten wird derzeit zu Beton und Holz geforscht, doch auch...